Online Versandhandel – Amazon und Co.
Vorteile:
- Große Auswahl.
- Entscheidungshilfe durch Bewertungen.
- Auswahl und Kauf von zu Hause.
Nachteile:
- Die Passform kann erst nach der Lieferung geprüft werden.
- Man sollte mehrere Sets bestellen, um tatsächlich eine Vergleichsmöglichkeit zu haben. Das erzeugt wiederum Rücksendeaufwand.
- Bewertungen sind nicht immer aussagekräftig (Siehe unten).
Online bestellen heißt für mich: Suchen, Bewertungen lesen, eine Auswahl zusammenstellen, bestellen und bezahlen. Wenn das Passende dabei ist, für den Rest – oder falls nicht, für alles – die Rücksendung einleiten, Paket machen, ggf. zur Post gehen oder auf die Abholung warten und kontrollieren, ob die Rückerstattung erfolgt.
Das ist oft bequem, kostet aber ab und an Zeit und Nerven. Manchmal auch Geld, wenn die Sachen direkt aus Fernost kommen und eine Gutschrift nicht erfolgt. Hier ein paar Schnorchelsets und Einzelstücke, die ich getestet und für „in Ordnung” bis „Gut” bewertet habe.
Discounter Aldi, Lidl und Co.
Vorteile:
- Günstig.
- Häufig ist eine Netztasche für den Transport mit dabei.
Nachteile:
- Eine Anprobe ist kaum möglich.
- Die Ausrüstung wird nur als zeitlich begrenzte Aktion zu einem bestimmten Zeitpunkt angeboten.
- Die Maske sowie die Flossen gibt es meist in nur einer Passform.
- Ersatzteile für den Schnorchel oder die Maske (außer dem Band) sind so gut wie nicht zu bekommen.
- Qualität, Haltbarkeit und die Passform sind nicht immer gut. Eine Größe für alle kann nicht jedem passen.
Sportshops wie Decathlon, Sport-Scheck und Co.
Vorteile:
- Anprobe verschiedener Hersteller und Formen ist möglich.
- Es sind unterschiedliche Produktqualitäten erhältlich.
- Beratung, je nach Affinität des Verkäufers zum Tauch- und Schnorchelsport, ist möglich.
Nachteile:
- Eine fundierte Beratung ist nicht immer gewährleistet.
- Häufig ist der Umfang der Auswahl auch hier saisonal begrenzt. D.h. wenn Sie im Winter ans Meer fahren wollen, sollten Sie sich schon im Sommer Ihre Ausrüstung zusammenstellen.
Neben den genannten Ketten kommen auch Einzelhändler in Frage. Leider gibt es davon immer weniger! In diesen Geschäften wird Ihnen, auch meist saisonal, eine Auswahl verschiedener Masken, Schnorchel und Flossen angeboten. Die Qualität reicht von sehr einfach bis hin zu guter Qualität. Die Güte der Beratung hängt allerdings wieder von der Affinität des Verkäufers zum Tauchsport ab.
Fachhandel – Ihr Tauchsporthändler vor Ort
Vorteile:
- Gute Auswahl.
- Kompetente Beratung und evtl. Testmöglichkeit.
- Service.
- Saisonal unabhängig.
- Möglichkeit, an einem Kurs teilzunehmen.
- Es gibt Masken, die mit optischen Gläsern bestückt werden können.
Nachteile:
- Manchmal höherer Preis
- Kann Lust auf mehr machen
Wenn Sie in den Fachhandel gehen, erhalten Sie in der Regel eine gut fundierte Beratung und Service, falls dieser notwendig werden sollte. Wenn die Möglichkeit besteht, die Ausrüstung nach oder sogar vor dem Kauf unter fachlicher Anleitung zu testen, ist der Vorteil natürlich unschlagbar! Ich empfehle auf jeden Fall den Weg in den Fachhandel! Die Produkte dort können, müssen aber nicht teurer sein als bei den zuvor genannten Einkaufsmöglichkeiten. Die Vorteile überwiegen auf jeden Fall.
Die Kosten
Natürlich muss man darüber nachdenken, wie viel Geld einem der Spaß im Urlaub wert ist. Aber ein gutes Set begleitet Sie mindestens die nächsten 10 Jahre in den Strandurlaub. Machen Sie also nicht zu viele Abstriche bei Ihrer Ausrüstung. Das gilt vor allem bei der Maske, sie ist das wichtigste Teil!
Bei einem Fachhändler sollten Sie für ein Set inkl. geschlossener Flossen mit ca. 80–100 € rechnen. Mit offenen Flossen und Füßlingen steigt der Preis entsprechend.
Wenn Sie für ein Set „nur” 25 € bezahlt haben und dann im Urlaub immer Salzwasser in der Nase oder wunde Stellen an den Füßen haben, war selbst das zu teuer!
Online-Bewertungen
Mittlerweile sind Bewertungen in Online-Shops, insbesondere bei Amazon, sehr mit Vorsicht zu genießen. Gerade bei Produkten, die aus asiatischen Ländern, allen voran China, kommen. Hier ist der Kauf von 5-Sterne-Bewertungen eher ein Kavaliersdelikt und gern genutztes Mittel zur Umsatzsteigerung.
Ich schaue mir die schlechten Bewertungen an – wenn dort die gleichen Probleme gehäufter auftauchen und schlüssig sind, nehme ich Abstand von dem Produkt. Darüber hinaus checke ich die Bewertungen, die sonst noch unter diesem Namen gepostet wurden. Oft tauchen dort sehr viele Produkte mit 5-Sterne-Bewertungen auf. Es finden sich ein paar wenige – als Alibi – 4- und 3-Sterne-Produkte und ganz vereinzelte schlechte Bewertungen. Das ist meist ein Indiz für einen „Bewerter”, der Geld damit verdient.
Der SWR hat dazu einen sehr informativen Beitrag gemacht.